Informationen über eine Regionalzeitung aus Mauer
Es gab heftige Reaktionen auf das erste und letzte Maurer Parkfest. Es wurden aber auch neue Möglichkeiten der Meinungsbildung probiert.
Ein gutes Zeichen für eine Zeitung sind Reaktionen von Leser*innen. Schon in dieser 11.Ausgabe zeigte sich, dass die Zeitung gut gelesen wird.
Auf der Titelseite findet man eine schöne Aufnahme vom Pappelteich, als er noch kein Militärschwimmbecken war.
In diesem Podcast berichte ich über einen Heurigen in Mauer, der 1993 für immer geschlossen hat und einen mutigen Bezirksrat, der später Bezirksvorsteher wurde.
In diesem Video erzähle ich über den Plan, ein Einkaufsgartel nach Lainzer Muster am Hauptplatz zu errichten, was leider nicht gelungen ist...
Ein legendären Heft: Hauptplatzgestatlung, diverse Märkte und vor allem erstmals KR Otto Podingbauer mit seinen Maurer G'schichten und Karl Buberl mit seinen Vorträgen.
Die ersten Erfolge stellen sich ein. Die Maurer Kirche wird nun tatsächlich renoviert und die Klaeidersammlung für die Flüchtlinge bringt eine riesige Menge von Gewand.
Gemeinsam schafft man viel. Das wurde uns spätestens nach der Organisation des großen Flohmarkts am Maurer Hauptplatz bewusst.
Diese Ausgabe zeigt, dass nicht immer alle gelingen muss und dass manchmal etwas Besseres kommt als man gedacht hätte...
Im dritten Heft der Zeitung wird deutlich, dass man mithilfe von Medien auch einiges bewirken kann. Die Fassade der Maurer Kirche bröckelte. Die Finanzierung für die Renovierung war nicht genau ...